Datenschutzerklärung
(Stand: 04/2020)
Hier informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Onlinepräsenzen. Diese Online‐Datenschutzerklärung gilt also u.a. für unsere Internetseite
www.urbanbohocraft.com sowie für unsere Social‐Media‐Profile und Etsy.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also u.a. Name, Anschrift, E‐Mail, IP‐Adresse oder auch das Nutzerverhalten.
Hinsichtlich der verwendeten Begriffe, wie z.B. „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“ oder „Betroffener“, wird auf die Definitionen in Art. 4 DSGVO verwiesen. Dort findet sich insbesondere folgendes:
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (der „Betroffene“ oder die „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online‐Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind (Art. 4 Nr. 1 DSGVO).
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung (Art. 4 Nr. 2 DSGVO).
„Verantwortlicher“ (oder „verantwortliche Stelle“) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet (Art. 4 Nr. 7 DSGVO).
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet (Art. 4 Nr. 8 DSGV).
Insbesondere die Begriffe „Verarbeitung“ und „personenbezogene Daten“ sind sehr weitreichend, so dass nahezu jeder Umgang mit Daten darunter verstanden werden kann.
Inhalt:
- Wer ist die verantwortliche Stelle?
- Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?
- Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?
- Welche Daten erheben wir von Ihnen und zu welchen Zwecken bzw. auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese?
- An wen übermitteln wir Ihre Daten?
- Werden Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?
- Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?
- Was sind Ihre Rechte?
- Wann und wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen?
- Wann und wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
- Wo können Sie sich beschweren?
- Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
- Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (z.B. Profiling) statt?
- Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
- Wie sichern wir unsere Internetseite ab?
- Wie und wozu nutzen wir Google Analytics?
- Wie und wozu werden Ihre Daten im Rahmen unseres Webshops genutzt?
- Wie und wozu nutzen wir Google Tag Manager?
- Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?
- Wie und wozu nutzen wir Google Ads (ehem. AdWords)?
- Wie und wozu nutzen wir Paypal?
- Wie und wozu nutzen wir Sofortüberweisung?
- Wie und wozu nutzen wir Kreditkarten-Daten?
- Wie und wozu nutzen wir Facebook-Pixel?
- Wie und wozu nutzen wir Tik Tok Pixel?
- Wie und wozu nutzen wir Google Maps?
- Welche Social-Media-Profile nutzen wir?
01. Wer ist die verantwortliche Stelle?
Wir sind für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich:
02. Gibt es einen Datenschutzbeauftragten?
Wir sind gesetzlich nicht dazu verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.
03. Wer ist von der Datenverarbeitung betroffen?
Wenn Sie z.B. als Interessent, Kunde, Lieferant, Dienstleister oder sonstiger Besucher unsere Onlinepräsenzen (z.B. unsere Internetseite oder unsere Social‐Media‐Profile) besuchen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften bzw. dieser Erklärung. Alle Besucher unserer Onlinepräsenzen werden unter dem Begriff „Nutzer“ zusammengefasst.
04. Welche Daten erheben wir von Ihnen und zu welchen Zwecken bzw. auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir diese?
Wenn Sie unsere Onlinepräsenzen besuchen, ohne sich zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zu übermitteln, werden nur die personenbezogenen Daten verarbeitet, die der von Ihnen genutzte Browser an unseren Server übermittelt. Es werden dann nach unserer Kenntnis u.a. die nachfolgend aufgeführten Daten verarbeitet, die technisch erforderlich sind, um unsere Onlinepräsenz anzuzeigen und um deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können:
Wenn Sie darüber hinaus noch personenbezogene Daten an uns übermitteln, z.B. im Rahmen einer Anfrage per E‐Mail oder über unser Kontaktformular, dann verarbeiten wir außerdem u.a. ggf. noch folgende Daten:
Außerdem verarbeiten wir noch folgende personengezogenen Daten zu Zwecken der Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege sowie Marketing / Werbung:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten bei Ihrem Besuch auf unserer Onlinepräsenz zu folgenden Zwecken:
Sofern wir im Rahmen dieser Datenschutzerklärung keine spezielle Rechtsgrundlage angeben, gilt für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO. Als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung (vor‐) vertraglicher Maßnahmen sowie zwecks Beantwortung von etwaigen Anfragen gilt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Für die Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO die Rechtsgrundlage. Sollten lebenswichtige Interessen der betroffenen oder einer anderen natürlichen Person die Datenverarbeitung erforderlich machen, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO. Die Datenverarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt dabei aus den oben genannten Zwecken der Datenerhebung.
Wenn wir im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten diese gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies ausschließlich auf Basis einer gesetzlichen Erlaubnis, soweit Sie darin eingewilligt haben, wir dazu rechtlich verpflichtet sind oder auf Basis unserer berechtigten Interessen. Eine gesetzliche Erlaubnis besteht insbesondere dann, wenn die Weitergabe der Daten zur Erfüllung vertraglicher Pflichten erforderlich ist (z.B. bei Zahlungs‐ oder Versanddienstleistern). Ein berechtigtes Interesse kann dann bestehen, wenn wir Daten für Direktwerbung oder zur Verhinderung von Betrug nutzen oder auch dann, wenn Sie Kunde von uns sind. Ebenfalls kann ein berechtigtes Interesse z.B. beim Einsatz von Web‐ oder E‐Mail‐Hostern, Cloud‐Anbietern o.a. Dienstleistern bestehen. Derartige Dienstleister werden oftmals als sog. Auftragsverarbeiter auf Basis eines entsprechenden Vertrages tätig. Sie sind ebenfalls dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Vorgaben einzuhalten und dies auch vertraglich zu gewährleisten. Die Rechtsgrundlage für solche Auftragsverarbeitungsverhältnisse ist Art. 28 DSGVO.
05. An wen übermitteln wir Ihre Daten?
Sofern nicht anders in der Datenschutzerklärung angegeben, arbeiten wir regelmäßig insbesondere mit folgenden Empfängern zusammen:
Wir wählen die externen Dienstleister sorgfältig aus. Im Falle von Auftragsverarbeitungsverhältnissen (Art. 28 DSGVO) sind diese Unternehmen vertraglich an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Im Falle von gemeinsamer Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO) bestehen entsprechende vertragliche Grundlagen. Nähere Informationen dazu finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ist oben unter Punkt 04 genannt.
06. Werden Ihre Daten an Stellen außerhalb der EU übermittelt?
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer (d.h. außerhalb der EU bzw. des EWR) oder an eine internationale Organisation ist nur ausnahmsweise in bestimmten Fällen vorgesehen. Nähere Informationen finden sich in den nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Leistungen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in einem Drittland verarbeiten oder durch Dritter verarbeiten lassen, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor‐) vertraglichen Pflichten oder auf Basis Ihrer Einwilligung, einer rechtlichen Verpflichtung bzw. unserer berechtigten Interessen geschieht. Ihre personenbezogenen Daten werden in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeitet, es sei denn, im Einzelfall bestehen gesetzliche oder vertragliche Erlaubnisse. Das bedeutet, dass die Datenverarbeitung z.B. auf Basis besonderer Garantien erfolgt, wie etwa der offiziell anerkannten Feststellung eines der Europäischen Union entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch den sog. „EU‐US‐Privacy‐Shield“) oder der Beachtung spezieller, anerkannter vertraglicher Verpflichtungen (insbesondere der sog. „EU Standardvertragsklauseln“).
07. Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten bemisst sich regelmäßig an bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. nach dem Handels‐ oder dem Steuerrecht). Soweit nachfolgend nicht anders angegeben, werden Ihre personenbezogenen Daten routinemäßig nach Ablauf einer evtl. einschlägigen Frist gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind, wir kein berechtigtes Interesse mehr an der Weiterspeicherung haben und/oder wenn Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben. In Deutschland existieren spezielle Aufbewahrungsfristen beispielsweise in folgenden Bereichen:
08. Was sind Ihre Rechte?
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte:
Die 3 letztgenannten Rechte werden nachfolgend noch näher erläutert. Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten haben, zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Die Kontaktdaten finden sich oben in den Abschnitten zur verantwortlichen Stelle.
09. Wann und wie können Sie der Datenverarbeitung widersprechen?
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Datenverarbeitung einzulegen. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, es sei denn, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Datenverarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Das Widerspruchsrecht gilt jedoch nur, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder wenn sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere postalische Adresse oder eine E‐Mail (s.o. unter Punkt 01).
10. Wann und wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies hat dann zur Folge, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, genügt eine Nachricht an unsere postalische Adresse oder eine E‐Mail (s.o. unter Punkt 01).
11.0 Wo können Sie sich beschweren?
Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutz‐Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Liste der Landesdatenschutzaufsichtsbehörden in Deutschland findet sich unter folgender Adresse:
12.0 Wann und warum ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich?
Im Rahmen von Support‐ oder sonstigen Anfragen geben Sie uns Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift oder E‐Mail‐Adresse) an.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (z.B. durch Vorschriften des Steuerrechts). Sie kann auch zur Durchführung von (vor‐) vertraglichen Maßnahmen erforderlich sein. Eine Nichtbereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden oder dass Ihre Anfrage nicht beantwortet werden könnte.
Zur Durchführung von Verträgen bzw. vorvertraglichen Maßnahmen oder zur Kommunikation mit uns ist die Bereitstellung insbesondere der folgenden Daten zwingend erforderlich:
Sofern im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht anders angeben, sind alle anderen Angaben freiwillig.
13.0 Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung (z.B. Profiling) statt?
Eine automatisierte Entscheidung einschließlich Profiling findet nicht statt.
14.0 Wie können Sie mit uns Kontakt aufnehmen?
Sie können mit uns entweder per Post, Telefon, Kontaktformular oder E‐Mail Kontakt aufnehmen. Unsere Kontaktdaten finden Sie oben unter den Angaben zur verantwortlichen Stelle. Sofern Sie z.B. per Kontaktformular oder E‐Mail Kontakt mit uns aufnehmen, speichern wir die von Ihnen freiwillig an uns übermittelten personenbezogenen Daten automatisch zu Zwecken der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.
15.0 Wie sichern wir unsere Internetseite ab?
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, treffen wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO). Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Außerdem haben wir bei uns Geschäftsprozesse eingerichtet, die insbesondere die Wahrung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und auch die Reaktion auf Datenpannen sicherstellen. Darüber hinaus beachten wir die Prinzipien des Datenschutzrechts, u.a. Datenschutz durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (privacy by design und privacy by default, Art. 25 DSGVO).
16.0 Wie und wozu nutzen wir Google Analytics?
Auf unseren Internetseiten verwenden wir den Webanalysedienst Google Analytics (Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4 Ireland). Wir setzen dieses Tool ein, um die Nutzung unserer Internetseite analysieren und stetig verbessern zu können.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Google Analytics verwendet sog. Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Internetseite ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Internetseiten werden in der Regel an die Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP‐Anonymisierung auf unseren Internetseiten mittels der Erweiterung „_anonymizeIp()“ wird Ihre IP‐Adresse von Google jedoch innerhalb der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP‐Adresse an die Google‐ Server in den USA übertragen und dort gekürzt.
In unserem Auftrag wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Internetseiten auszuwerten, um Reports über die Website‐Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website‐Nutzung sowie der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP‐Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen unserer Internetseiten vollständig nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Internetseiten bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP‐Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser‐Addon herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google sowie über Einstellungs‐ und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Internetseiten von Google: „Datennutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Websites oder Apps unserer Partner“ (www.google.com/partners), „Datennutzung zu Werbezwecken“ (www.google.com/ads), „Informationen verwalten, die Google verwendet, um Ihnen Werbung einzublenden“ (www.google.de/ads) und „Bestimmen Sie, welche Werbung Google Ihnen zeigt“ (www.google.com/preferences).
17.0 Wie und wozu werden Ihre Daten im Rahmen unseres Webshops genutzt?
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss erforderlich, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten angeben, die wir für die Abwicklung Ihrer Bestellung benötigen (z.B. Name, Anschrift, E‐Mail‐Adresse oder Zahlungsdaten). Die für die Abwicklung von Verträgen erforderlichen Angaben sind als Pflichtfeld gesondert markiert, andere Angaben sind freiwillig. Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten wir zur Abwicklung Ihrer Bestellung und zur Erfüllung unserer entsprechenden vertraglichen Pflichten. Dazu können wir Ihre Zahlungsdaten an unsere Hausbank oder auch Ihren Namen sowie Ihre Anschrift an den Versanddienstleister weitergeben. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Sie können auf freiwilliger Basis ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Kundenkontos werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. In Ihrem Kundenbereich haben Sie die Möglichkeit, Ihre Daten einzusehen, ggf. zu korrigieren oder löschen. Bei der Registrierung, erneuter Anmeldung und der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste speichern wir Ihre IPAdresse sowie den Zeitpunkt der jeweiligen Handlung. Dies erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen sowie im Interesse der Nutzer insbesondere an Schutz vor Missbrauch o.ä. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer gesetzlichen Ansprüche als berechtigtes Interesse erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung. Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bzw. sonstiger vertraglicher Rechte oder Pflichten (z.B. Leistungen aus Verträgen mit Kunden).
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten außerdem verarbeiten, um Sie über unsere Produkte zu informieren oder Ihnen E‐Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.
Auf unseren Internetseiten verwenden wir die Plattform Shopify (Anbieter: Shopify Inc. 1266 York Street, Suite 200, Ottawa, ON, Kanada, K1N 5T5). Hierzu werden durch den Anbieter Cookies gesetzt. Dies geschieht, um unser Onlineangebot nutzerfreundlich zu gestalten. In den Cookies werden dabei folgende u.a. auch personenbezogene Daten (z.B. Sprache, Region) gespeichert und an den Anbieter übermittelt. Zudem ermöglichen die Cookies eine Analyse des Surfverhaltens. Daher können u.a. auch weitere Daten (z.B. eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit der Seitenaufrufe) übermittelt werden. Die auf diese Weise erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufgerufenen Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‐GVO, da wir mit Hilfe von Shopify unsere angebotenen Produkte schnell, einfach und sicher anbieten können. Zugleich können wir so die Nutzung unseres Onlineangebots vereinfachen und den Besuch attraktiver gestalten. Denn mit Hilfe von Shopify erfahren wir, wie unsere Internetseite genutzt wird und können so unser Angebot regelmäßig optimieren und so besser auf Ihre Bedürfnisse und Interessen abstimmen. Einige der verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser‐Sitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs‐Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Shopify unter:
18.0 Wie und wozu nutzen wir Google Tag Manager?
Auf unseren Internetseiten verwenden wir den Google Tag Manager (Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4 Ireland). Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Tag Manager ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Durch diesen Dienst können Website‐Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tool Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tool Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain‐ oder Cookie‐Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking‐ Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
19.0 Was sind Cookies und wie setzen wir sie ein?
Auf unserer Internetseite nutzen wir sog. Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert und auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.
Die sog. transienten (oder auch temporären) Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session‐Cookies. Diese speichern eine bestimmte Kennung (die sog. Session‐ID), wodurch Ihr Endgerät wiedererkannt werden kann, wenn Sie auf unsere Internetseite zurückkehren. Hierdurch kann z.B. der Inhalt des virtuellen Warenkorbs eines Onlineshops oder der Login‐Status gespeichert werden. Die Session‐Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Die sog. persistenten (oder auch permanenten) Cookies werden automatisiert nach einer bestimmten Zeitspanne gelöscht; je nach Cookie unterscheidet sich die Dauer der Speicherung. Hierdurch können z.B. Nutzer‐Informationen zur Reichweitenmessung bzw. für Marketingzwecke oder auch ein Login‐Status für längere Zeit gespeichert werden.
Sowohl bei temporären als auch bei permanenten Cookies müssen sog First‐Party‐Cookies und Third‐Party‐Cookies unterschieden werden. Die erstgenannten werden von der verantwortlichen Stelle, die anderen von Drittanbietern gesetzt.
Sie können Cookies über die Sicherheitseinstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder z.B. auch die Annahme der Third‐Party‐Cookies ablehnen. Wenn Sie generell Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies erheben wollen, dann können Sie das bei versch. Diensten bzw. Anbietern tun, z.B. über die amerikanische Seite www.aboutads.info/choices oder über die europäische Seite www.youronlinechoices.com. Bitte beachten Sie, dass Sie dann aber evtl. nicht alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können.
Auf unserer Internetseite können wir temporäre oder auch permanente Cookies, sowie Firstund auch Third‐Party‐Cookies einsetzen, z.B. um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen (andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen). Im Rahmen unserer Datenschutzerklärung erhalten Sie ggf. weitere Informationen darüber.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen u.a. folgende Statistik‐Cookies:
20.0 Wie und wozu nutzen wir Google Ads (ehem. AdWords)?
Auf unseren Internetseiten verwenden wir das Conversion‐Tracking von Google (Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4 Ireland), inzwischen Teil von Google Ads. Sofern Sie mittels eines Mausklicks auf eine von Google geschaltete Werbeanzeige auf unsere Internetseiten gelangt sind, wird von Google Ads ein sog. Cookie auf Ihrem Endgerät gesetzt. Diese Cookies haben eine Gültigkeitsdauer von 30 Tagen und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Unterseiten unserer Onlinepräsenz, und das Cookie ist noch gültig, können wir und auch Google erkennen, dass Sie auf die Anzeige geklickt haben und zu der betreffenden Unterseite weitergeleitet worden sind. Jeder Ads‐Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Internetseiten von Ads‐Kunden nachverfolgt werden.
Die durch Conversion‐Cookies eingeholten Informationen dienen dem Zweck, Conversion‐Statistiken für Ads‐Kunden zu erstellen, die sich für das Conversion‐Tracking entschieden haben. Diesen Kunden wird die Gesamtanzahl der Nutzer mitgeteilt, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion‐Tracking‐Tag versehenen Site weitergeleitet wurden. Es werden jedoch keine Informationen übermittelt, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, f DSGVO.
Für weitere Informationen über und den Umgang mit Cookies lesen Sie sich bitte den entsprechenden Abschnitt in dieser Datenschutzerklärung durch.
Sofern Sie nicht am Tracking teilnehmen wollen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen, z.B. mittels Browsereinstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder die Blockierung der Cookies von der Domain googleleadservices.com bewirkt.
Sie dürfen die Opt‐out‐Cookies nicht löschen, solange Sie keine Datenerfassung wollen. Bei Löschung dieses oder aller Cookies müssen Sie das Opt‐out‐Cookie erneut setzen.
21.0 Wie und wozu nutzen wir Paypal?
Wir haben auf unserer Internetseite Komponenten von einem Zahlungsdienstleister integriert. Es handelt sich um folgenden Anbieter: Paypal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22‐24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg.
Zahlungen werden über virtuelle Bankkonten, die sog. Paypal‐Konten, abgewickelt. Zusätzlich können via Paypal Zahlungen über Kreditkarten abgewickelt werden, wenn ein Nutzer kein Paypal‐Konto unterhält. Bei Paypal gibt es keine klassischen Kontonummern, das Paypal‐Konto wird vielmehr über eine E‐Mail‐Adresse geführt. Mit Paypal ist es möglich, Online‐Zahlungen an Dritte zu veranlassen oder Zahlungen zu empfangen. Darüber hinaus bietet Paypal auch andere Dienstleistungen an, z.B. Treuhänderfunktion oder Käuferschutzleistungen.
Wenn Sie während des Bestellvorgangs Paypal als Zahlungsmöglichkeit wählen, werden Ihre personenbezogenen Daten automatisiert an Paypal übermittelt; Sie willigen durch Ihre Auswahl in die Übermittlung der zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten ein. Hierbei handelt es sich regelmäßig um folgende Daten: Vor‐ und Nachname, Anschrift, E‐Mail‐Adresse, IP‐Adresse, ggf. auch Telefon‐ bzw. Mobilfunknummer oder weitere ggf. erforderliche Daten. Zusätzlich sind zur Abwicklung des Kaufvertrages auch solche personenbezogenen Daten notwendig, die im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung bei uns stehen.
Die Datenübermittlung erfolgt zur Durchführung der Zahlungsabwicklung sowie zur Verhinderung von Betrug. Wir übermitteln Paypal Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragserfüllung, der Bearbeitung von vorvertraglichen Anfragen sowie unseres berechtigten Interesses. Ihre zwischen Paypal und uns ausgetauschten personenbezogenen Daten werden seitens Paypal ggf. an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt, um eine Identitätsbzw. Bonitätsprüfung durchführen zu können.
Zudem gibt Paypal Ihre personenbezogenen Daten ggf. noch an andere, verbundene Unternehmen weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Pflichten erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Paypal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet werden müssen.
Die Datenschutzbestimmungen von Paypal können unter folgender Adresse eingesehen werden: paypal.com/privacy‐full.
22.0 Wie und wozu nutzen wir Sofortüberweisung?
Auf unserer Internetseite nutzen wir den Dienst Sofortüberweisung (Anbieter: SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting). Dabei handelt es sich um einen Zahlungsdienst, über den eine bargeldlose Zahlung möglich ist. Durch den Einsatz von Sofortüberweisung haben wir als Verkäufer die Möglichkeit, unmittelbar nach Durchführung der Bezahlung eine entsprechende Bestätigung zu erhalten. Dadurch können wir dann auch zeitnah unsere Leistungen erbringen.
Wenn Sie um Rahmen Ihrer Bestellung Sofortüberweisung als Zahlungsmethode auswählen, stimmen Sie der automatisierten Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, E‐Mail‐Adresse, IP‐Adresse und noch weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten) an den Anbieter zu. Insbesondere werden während des Bezahlvorgangs Ihre PIN und TAN an den Anbieter übermittelt, woraufhin u.a. Ihr Kontostand und weitere technische Details geprüft und ggf. eine Überweisung auf unser Konto durchgeführt wird. Zugleich erhalten wir eine Nachricht darüber.
Die Übermittlung Ihrer Daten an den Anbieter dient der Zahlungsabwicklung sowie der Betrugsprävention. Die zwischen uns und dem Anbieter ausgetauschten personenbezogenen Daten von Ihnen werden von Seiten des Anbieters ggf. an Wirtschaftsauskunfteien zu Zwecken der Identitäts‐ bzw. Bonitätsprüfung übermittelt. Außerdem gibt der Anbieter Ihre Daten ggf. an verbundene Unternehmen oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Ihnen steht das Recht zu, Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft gegenüber dem Anbieter zu widerrufen. Übern Sie Ihr Widerrufsrecht aus, so sind davon solche personenbezogenen Daten nicht betroffen, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet werden müssen.
Weitere Informationen zum Anbieter bzw. zu dessen Datenschutzbestimmungen finden Sie unter folgender Adresse: www.sofort.com/ger‐DE/datenschutzerklaerung‐sofort‐gmbh.
23.0 Wie und wozu nutzen wir Kreditkarten‐Daten?
Im Rahmen von Vertrags‐ und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir Ihnen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu u.a. Kreditinstitute ein.
Zu den durch die Kreditinstitute verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. Name und Anschrift oder auch Bankdaten (z.B. Konto‐ oder Kreditkartennummern, Passwörter oder TANs) sowie die Vertrags‐, Betrags‐ und empfängerbezogenen Angaben. Diese Informationen sind erforderlich, um die Bezahl‐Transaktionen durchführen zu können. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. Wir erhalten keine konto‐ oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich die Information, ob die Zahlung durchgeführt werden konnte oder nicht. Unter Umständen werden die Daten durch die Kreditinstitute an Wirtschaftsauskunfteien (z.B. Schufa, Creditreform) übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts‐ und Bonitätsprüfung. Informationen hierzu finden Sie in den Nutzungsbestimmungen bzw. Datenschutzhinweisen der Kreditinstitute.
24.0 Wie und wozu nutzen wir Facebook‐Pixel?
Auf unserer Internetseite setzen wir das sog. „Facebook‐Pixel“ ein (Anbieter: Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. ggü. EU‐Bürgern: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland). Dies dient unserer berechtigten Interessen zu Zwecken der Analyse, Optimierung und dem wirtschaftlichen Betrieb unserer Internetseite.
Durch das Facebook‐Pixel ist es dem Anbieter möglich, Sie als Besucher unserer Internetseite als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (den sog. „Facebook‐Ads“) zu bestimmen. Daher setzen wir das Facebook‐Pixel dazu ein, um die von uns beauftragten Facebook‐Ads nur solchen Facebook‐Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserer Internetseite gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale haben (wie etwa Interesse an bestimmten Themen bzw. Produkten). Diese Informationen übermitteln wir an Facebook (sog. „Custom Audiences“). Durch Nutzung des Facebook‐Pixels möchten wir insbesondere sicherstellen, dass die von uns beauftragten Facebook‐Ads Ihrem potentiellen Interesse entsprechen und somit nicht belästigend wirken. Auch die Wirksamkeit der Facebook‐Ads können wir für statistische bzw. Marktforschungszwecke nachvollziehen. Denn wir z.B. auch erkennen, ob Sie nach dem Klick auf eine Facebook‐Ad auf unsere Internetseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Die Verarbeitung der Daten durch den Anbieter erfolgt im Rahmen der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie, die sich unter folgender Adresse findet: www.facebook.com/policy.php. Weitere Informationen zum Facebook‐Pixel und zu dessen Funktionen finden sich im Hilfebereich von Facebook unter folgender Adresse: facebook/business/help
Sie haben die Möglichkeit, der Erfassung durch das Facebook‐Pixel und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook‐Ads zu widersprechen. Dazu können Sie die speziell von Facebook dafür eingerichtete Internetseite aufrufen und finden dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: www.facebook.com/settings?tab=ads.
Die Einstellungen, die Sie hier vornehmen, erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie gelten für alle Endgeräte.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, dem Einsatz von Cookies zu Zwecken der Werbung oder der Reichweitenmessung zu widersprechen. Dies können Sie über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (optout.networkadvertising.org/) bzw. über die amerikanische (www.aboutads.info/choices) oder über die europäische Internetseite (www.youronlinechoices.com/uk/your‐ad‐choices/) erwirken.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Facebook hat sich dem EU‐US Privacy Shield unterworfen (www.privacyshield.gov/EU‐USFramework).
25.0 Wie und wozu nutzen wir Tik Tok Pixel?
Auf unserer Internetseite nutzen wir die Conversion-Tracking-Technologie des Anbieters: TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
Sofern Sie von einer Werbeanzeige auf der Domain des Anbieters auf unsere Website gelangt sind, kann mit Hilfe von Cookies und/oder vergleichbaren Technologien (Tracking-Pixel, Web-Beacons, Pings bzw. HTTP-Requests) der Erfolg der Werbeanzeige nachvollzogen werden.
Hierzu werden über die Tracking-Technologie bestimmte Endgeräte- und Browserinformationen, darunter ggf. auch Ihre IP-Adresse, ausgelesen, um von uns vordefinierte Nutzerhandlungen (z.B. abgeschlossene Transaktionen, Leads, Suchanfragen auf der Website, Aufrufe von Produktseiten) zu erfassen und auszuwerten. Dies ermöglicht die Erstellung von Statistiken über das Nutzungsverhalten auf unserer Website nach Weiterleitung von einer Werbeanzeige erstellen, die uns zur Optimierung unseres Angebots dienen.
Alle oben beschriebenen Verarbeitungen, insbesondere das Setzen von Cookies für das Auslesen von Informationen auf dem verwendeten Endgerät, werden nur dann vollzogen, wenn Sie uns gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO dazu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie diesen Dienst in dem auf der Webseite bereitgestellten „Cookie-Consent-Tool“ deaktivieren.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
26.0 Wie und wozu nutzen wir Google Maps?
Wir verwenden auf unseren Internetseiten Inhalte von Google Maps zur Darstellung von Karten oder zur Erstellung von Anfahrtsplänen (Anbieter: Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin, 4, Ireland). Nach Angaben des Anbieters befinden sich dessen Server in verschiedenen Staaten auf der ganzen Welt verteilt, so dass eine Datenübermittlung an Drittstaaten nicht auszuschließen ist. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Maps ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Durch Ihren Besuch auf unserer Internetseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Onlinepräsenz aufgerufen haben. Zudem werden bestimmte Daten übermittelt, z.B. Ihre IP‐Adresse. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google‐ Nutzerkonto besitzen bzw. dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Ihrem Google‐Nutzerkonto eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie eine solche Zuordnung nicht möchten, müssen Sie sich aus Ihrem Google‐Nutzerkonto ausloggen. Google verarbeitet Ihre Daten für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren. Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen diese Art der Datenverarbeitung. Wenn Sie Ihr Widerspruchsrecht ausüben wollen, wenden Sie sich bitte direkt an Google.
Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter dem Punkt „Nutzungsbedingungen für Google Maps“ (google/terms_maps). Ausführliche Details finden Sie im Datenschutz‐Center von Google „Transparenz und Wahlmöglichkeiten“ (google/privacy) sowie unter dem Abschnitt „Datenschutzbestimmungen“ (google/privacy).
Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU‐USPrivacy‐ Shield unterworfen (www.privacyshield.gov/EU‐US‐Framework).
27.0 Welche Social‐Media‐Profile nutzen wir?
Wir betreiben die nachfolgend aufgezählten Profile in sozialen Netzwerken, um mit den dort aktiven Nutzern in Kontakt treten und diese dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wird die Daten der Nutzer nur, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke in Kontakt treten, also z.B. Beiträge auf unseren Profilseiten verfassen oder uns Nachrichten schicken.
Unser Social‐Media‐Profile:
‐ Facebook
(Datenschutzhinweise, Vereinbarung zur gemeinsamenVerantwortlichkeit)
‐ Instagram
(Datenschutzhinweise , Privacy Shield Zertifizierung)